Die Autoren: Christian Dresel / Martin Große- Gehling / Jürgen Reese / Jürgen Schlabbach

Der Inhalt:
Das vorliegende Buch behandelt neben den
Grundlagen der Blindleistungskompensation
in NS- und MS-Netzen auch weitere Fragestellungen:
siehe Inhalt

 

 

 

INHALT:

1 Grundlagen
1.1 Allgemeines
1.2 Herleitung der Leistungsbegriffe
1.3 Leistungen bei oberschwingungshaltigen Größen
1.4 Blindleistung, Verluste und Spannungsfall
1.5 Reihen- und Parallelresonanzen
1.6 Resonanzen in MS- und NS-Netzen
1.7 Literatur
2 Komponenten von Kompensationsanlagen
2.1 Allgemeines
2.2 Kondensatoren
2.3 Entladeeinrichtungen
2.4 Drosseln
2.5 Schalten von Kondensatoren
2.5.1 Allgemeines
2.5.2 Kondensatorschütze
2.5.3 Schalten von kompensierten
Entladungslampen
2.5.4 Thyristorgeschaltete Kompensation
2.6 Mittelspannungskompensation
2.7 Literatur
3 Anlagentechnik
3.1 Planung von Kompensationsanlagen
3.1.1 Allgemeines
3.1.2 Arten der Kompensation
3.1.2.1 Allgemeines
3.1.2.2 Einzelkompensation
3.1.2.3 Gruppenkompensation
3.1.2.4 Zentralkompensation
3.1.2.5 Gemischte Kompensation
3.1.2.6 Dynamische Kompensation
3.1.2.7 Motoranlaufkompensation
3.1.3 Ermittlung der benötigten
Kompensationsleistung
3.1.4 Aufstellung und Anschluss
3.1.5 Auswahl und Anordnung von Stromwandlern
3.1.5.1 Auswahl der Stromwandler
3.1.5.2 Standardanordnung des
Stromwandlers
3.1.5.3 Gemischte Messung zur Kompensation
der Trafo-Blindleistung
3.1.5.4 Kaskadenschaltung für den
gleichzeitigen Betrieb von
Regelanlagen in Haupt- und
Unterverteilungen
3.1.5.5 Stromwandleranordnung bei
parallelen Einspeisungen
3.1.5.6 Parallelbetrieb von Anlagen
3.2 Betrieb von Kompensationsanlagen
3.2.1 Regelung
3.2.2 Installation und Inbetriebnahme
3.2.3 Betrieb und Wartung
3.2.4 Langzeitstabilität und Alterung
3.2.4.1 Einfluss der Umgebungstemperatur
3.2.4.2 Einfluss der Betriebsspannung
3.2.4.3 Einfluss des Verdrosselungsgrades
3.2.4.4 Einfluss der Schalthäufigkeit
3.3 Kosten von Kondensatoranlagen
3.3.1 Auslegung und Kosten einer
Kondensatoranlage
3.3.2 Einsparung durch Reduktion von
Blindarbeitskosten
3.3.3 Einsparung durch Reduktion von
Wirkarbeitskosten
3.3.4 Einsparung durch Reduktion der
Leistungsspitze
3.3.5 Einsparung durch verringerte
Investitionskosten
3.3.6 Einsparung durch Verringerung der
Anschlusskosten
3.3.7 Beispiele aus der betrieblichen Praxis
3.3.7.1 Die klassische Kompensation
3.3.7.2 Anlage in einem
Chemieunternehmen
3.3.7.3 Eine Krananlage
3.4 Umwelt- und Klimaschutz
3.4.1 Hinweise für Kondensatoren mit
PCB-haltiger Füllung
3.4.2 Klimaschutz durch Steigerung der
Energieeffizienz
3.4.3 Steigerungen der Energie-Effizienz durch
Blindleistungskompensation
3.5 Literatur
4 Bewertung der Versorgungsqualität
4.1 Grundsätzliches
4.2 Messberichte lesen und interpretieren
4.2.1 Einführung
4.3 Messwerte
4.3.1 Frequenzmessung
4.3.2 Messung der Spannungshöhe
4.3.3 Messung der Spannungsform
4.4 Literatur
5 Passive und aktive Filteranlagen
5.1 Grundsätzliches
5.2 Oberschwingungserzeuger
5.3 Filterwirkung verdrosselter Kompensationsanlagen
(verstimmte Filter)
5.4 Passive Filterkreise
5.5 Aktive Filter
5.6 Vergleich von passiven und aktiven Filtern
5.7 Besonderheiten der 3. Oberschwingung und
Filterkonzepte
5.8 Blindleistungsbereitstellung mit Leistungselektronik
5.8.1 Blindleistung im Verbundnetz
5.8.2 Grundlegendes zur Energieübertragung
über Leitungen
5.8.3 FACTS
5.8.3.1 Grundlegendes
5.8.3.2 Parallelkompensation
5.8.3.3 Reihenkompensation
5.8.3.4 Phasendrehendes Betriebsmittel
(Schrägregler)
5.8.4 Winkel- und Spannungsstabilität
5.8.5 Flexible AC Transmission Systems
5.8.6 DGFACTS – Spannungsregelung und
Blindleistungsbereitstellung im Verteilnetz
5.9 Literatur
6 Begriffe und Berechnungsgleichungen zur
Blindleistungskompensation
Quellen und Literaturhinweise
Normen
Verzeichnis der im Buch erwähnten Gesetze, Verordnungen
und Technischen Richtlinien
Stichwortverzeichnis

 

Hrsg.: rolf rüdiger cichowski 

Verlage. EW Medien und Kongresse ( ISBN: 978-3-8022-1156-0 (Print) und ISBN: 978-3-8022-1267-3 (eDok-PDF)

und VDE VERLAG (ISBN: 978-3-8007-4365-0(Print) und ISBN: 978-3-8007-4366-7(eDok-PDF)

Blindleistungskompensation und Energieversorgungsqualität