Die 3. Auflage der Buchs “ Kenngrößen für die Automatisierungstechnik“, VDE-Schriftenreihe 101 ist seit Ende August 2018 veröffentlicht. Das Buch beinhaltet Normenübersichten, Tabellen und Tipps aus den Bereichen Industrieautomation, Leittechnik, Prozessleittechnik(PLT) und der industriellen Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik( MSR-Technik). Vorwort
Jahrbuch Anlagentechnik 2018
Die Fachbuchreihe Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze wird von der Leserschaft seit 28 Jahren als Nachschlagewerk und Informationsquelle für detailliertere Kenntnisse zu einzelnen Themen der Anlagentechnik genutzt. Der jährlich erscheinende Sammelband Anlagentechnik verfolgt in Ergänzung zur Buchreihe das Ziel dem Leser
Der Fleischwurstbaum
Mitten aus dem Leben-Geschichten / Alltagsgeschichten über und für Senioren. Gibt es einen Fleischwurstbaum? Muss es immer ein teures Geschenk sein, um Menschen zu erfreuen? Wie kann man sich als junger Pensionär auch fühlen? Wie lässt sich Einsamkeit überwinden? Wie
Lexikon der Anlagentechnik, 2. Auflage
Die 2. Auflage des Lexikons der Anlagentechnik bietet ihren Lesern Alles zum Einstieg in die umfangreiche Thematik der Anlagentechnik. Die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel für Verteilungsnetze nehmen ständig zu und die Fachleute dieser Technik sind gefordert, sich ständig
Netzschutztechnik, 6. Auflage
Der Spitzenreiter der Fachbuchreihe Anlagentechnik ist in der 6. Auflage im Jahr 2017 erschienen ! Herausgeber: rolf rüdiger cichowski, Autoren: Walter Schossig und Thomas Schossig / Verlag: EW
Kabelhandbuch,9. Auflage
Das Kabelhandbuch ist der „Klassiker“ in der Kabeltechnik. Die 9. Auflage ist 2017 erschienen. Herausgeber: rolf rüdiger cichowski / Bearbeitung und federführende Autoren: Mario Kliesch und Dr.-Ing. Frank Merschel / EW Medien und Kongresse, Frankfurt / Main ISBN: 978-3-8022-1147-8 Geleitwort:
Kenngrößen für die Elektrofachkraft, VDE Schriftenreihe 59
Die Tätigkeit einer Elektrofachkraft ist geprägt durch die geschickte und fachgerechte Auswahl sowie Zuordnung wichtiger elektrotechnischer Kenngrößen. Diese sind nicht nur durch die Vielfältigkeit und einen stetigen Wandel im VDE-Vorschriften-Werk gekennzeichnet, sondern auch erläuterungsbedürftig. Das Buch versteht sich daher
Blindleistungskompensation und Energieversorgungsqualität
Die Autoren: Christian Dresel / Martin Große- Gehling / Jürgen Reese / Jürgen Schlabbach Der Inhalt: Das vorliegende Buch behandelt neben den Grundlagen der Blindleistungskompensation in NS- und MS-Netzen auch weitere Fragestellungen: siehe Inhalt INHALT: 1
Jahrbuch Anlagentechnik 2017
Der jährlich erscheinende Sammelband Anlagentechnik verfolgt in Ergänzung zur Buchreihe das Ziel dem Leser Hinweise zu neuen Techniken bzw. Verfahren aus dem Bereich der Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze zu vermitteln. Die Liberalisierung der Strommärkte, Regelungen durch die Bundesnetzagentur und neue
Erdungsanlagen, 2. vollständig überarbeitete Auflage
Die Erdung ist die wichtigste Maßnahme zum Schutz bei indirektem Berühren. Nur durch eine korrekt ausgeführte Erdungsanlage können die im Fehlerfall entstehenden Potentialunterschiede abgebaut und so Personengefährdungen vermieden werden. Seit dem ersten Erscheinen dieses Fachbuches im Jahre 1996 wurde die
Fachaufsätze
Die Fachaufsätze können dem Interessierten Betrachter meiner Seite einen Überblick über die Themen geben, mit denen ich mich über viele Jahre u.a. beschäftigt hatte. Sollte zu einem bestimmten Thema weitergehendes Interesse bestehen, so kann ich jeweils ein Exemplar als Kopie
Netzschutztechnik,5.Auflage
http://ew-online.de/fachmedien/neuerscheinungen Der Netzschutztechniker und Betreiber elektrischer Verteilungsnetze findet in diesem Band Ratschläge für die Praxis. Neben der Beschreibung der Funktion der Leitungs-, Transformatoren- und Anlagenschutzeinrichtungen, der selektiven Erdschlusserfassung, Spannungs- und Verstimmungsgradregelung werden Hinweise für die Auswahl, Inbetriebsetzung und Betriebsführung gegeben.
Netzanschluss von EEG-Anlagen, 2. Auflage
http://ew-online.de/fachmedien/neuerscheinungen Bedeutung erneuerbarer Energiequellen für die Elektroenergieversorgung Deutschlands hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Seit dem begonnenen Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie stehen der Netzanschluss von Photovoltaik-, Windenergie- und Biomasseanlagen sowie die erforderlichen Ausbaumaßnahmen der Elektroenergieversorgungsnetze immer mehr
Der rote Faden durch die Gruppe 700 der DIN VDE 0100
http://www.vde-verlag.de/buecher/normen-und-kommentare/vde-schriftenreihe/ Errichten elektrischer Anlagen in Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich Band 168 Dieses Buch bietet einen schnellen Einstieg in die Anforderungen der Gruppe 700 der DIN VDE 0100. Die Normen der Gruppe 700 beschreiben im
Ihr Weg zum Erfolg: 2016
http://www.book-on-demand.de/shop/ratgeber Das Buch stellt eine Überarbeitung und Anpassung an das Jahr 2016 der vorherigen Ratgeber von rolf rüdiger cichowski dar. Kurzbeschreibung Fachliche Kenntnisse sind eine Grundlage für beruflichen Erfolg. Aber Erfolg braucht mehr: Persönliche Ziele, Visionen, Strategien. Richtiges Auftreten und
BWL
Basiswissen für Techniker in Frage und Antwort Zum Buch: In dem vorliegenden Buch werden – in der Form von Fragen und Antworten – Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre behandelt. Die vom Üblichen abweichende Art der Darstellung wurde gewählt, um den umfangreichen
Bandreihe Instandhaltung
Instandhaltung -professionell und ganzheitlich- http://ew-online.de/fachmedien/neuerscheinungen. Zielgruppe: Alle, die Verantwortung für Instandhaltungsprozesse in Energieunternehmen tragen: Entscheider, Verantwortungsträger und insbesondere Prozessplaner, die entsprechende Basisunterlagen für Entscheidungen, Planungs- und Steuerungsprozesse benötigen. Die Reihe startete im Februar 2016. Instandhaltung – professionell und
Campingplätze und Caravans
http://www.vde-verlag.de/buecher/normen-und-kommentare/vde-schriftenreihe/ Elektrische Anlagen auf Campingplätzen und in Caravans Zusätzlich zu allen Normen der Gruppen 100 bis 600 von DIN VDE 0100, ist seit Jahren innerhalb der 700er-Gruppe „Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art“ die Norm für Campingplätze DIN
Baustellen-Fibel der Elektroinstallation
http://www.vde-verlag.de/buecher/normen-und-kommentare/vde-schriftenreihe/ Die Baustellen-Fibel beinhaltet alle Anforderungen an elektrische Anlagen sowie Betriebs- und Verbrauchsmittel auf Baustellen, die entweder aus den DIN-VDE-Normen oder den Unfallverhütungsvorschriften bei der Errichtung, dem Betrieb und der Instandhaltung von der Elektrofachkraft anzuwenden sind. Berücksichtigt sind dabei alle
Kabelhandbuch 8. Auflage
Als Klassiker der Kabeltechnik vermittelt das Kabelhandbuch aktuelles Fachwissen zu Bauarten der Kabel und Garnituren einschließlich der neuen Entwicklungen in der Hochtemperatur Supraleiter-Technik, Projektierung und Bauabwicklung von Kabelanlagen – herkömmliche und grabenlose Bauweise, im laufenden Betrieb erforderliche Messverfahren zur Kabeltrassensuche,
Lexikon der Anlagentechnik
https://www.vde-verlag.de/buecher/583561/lexikon-der-anlagentechnik.html Das Lexikon der Anlagentechnik beinhaltet aus dem umfangreichen Gebiet der Anlagentechnik der Verteilungsnetze der Elektrizitätsversorgung alphabetisch sortierte Stichworte, die erläutert und die jeweils damit verbundenen Anforderungen dargestellt werden. Unterstützt werden die Erläuterungen durch Bilder (Tabellen und / oder Fotos)
Anwenderorientierte Qualitätssicherung
Die Qualitätssicherung fand Anfang der 1990`er Jahre zunehmend Eingang in den Bereichen der Elektro- und Energietechnik. Gründe dafür waren die internationale Erweiterung der Märkte, der sich verstärkende Wettbewerb, die Harmonisierung der Normen, das vereinte Europa und die verstärkte praktische Umsetzung
Erdungsanlagen
Vor der Erarbeitung der 3. Auflage des Buchs Erdungen in Starkstromnetzen war eine VDEW – Broschüre gleichen Titels bekannt. Die Normen DIN VDE 0100, DIN VDE 0141 und DIN VDE 0151, in denen die Anforderungen an Erdungsanlagen damals beschreiben worden
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung in der elektrischen Anlagentechnik Das Buch entstand durch eine Veranstaltung des VDE Bezirksvereins Rhein Ruhr in der Universität Dortmund, die Karl- Heinz Krefter und rolf rüdiger cichowski initiiert und organisiert hatten. Federführende Autoren: rolf rüdiger cichowski, Karl Heinz Krefter
Niederspannungsnetze
Planung und Betrieb städtischer Niederspannungsnetze Das Buch ist durch den Arbeitsausschuss „Städtische Stromverteilung“ der VDEW erarbeitet wurden, an dem rolf rüdiger cichowski mitgewirkt hatte. Autor: rolf rüdiger cichowski – Mitautor im Rahmen der VDEW – Arbeit Verlag: VWEW – Verlag, Frankfurt
Netzstationen
Anforderungen an die Ausrüstung von Netzstationen in städtischen Gebieten Autor: rolf rüdiger cichowski – Mitautor im Rahmen der VDEW – Arbeit Verlag: VWEW – Verlag, Frankfurt Erscheinungsdatum: 1981 ISBN: 3-8022-0038-1
Lexikon der Installationstechnik
http://www.vde-verlag.de/buecher/normen-und-kommentare/vde-schriftenreihe/ 4., akt. und erweiterte Auflage 2013 Der Inhalt umfangreicher Normen ist für den Praktiker häufig nur mit einem zeitaufwändigen Studium und einer intensiven Beschäftigung mit den darin enthaltenen Anforderungen zu erschließen. Um diese Arbeit zu erleichtern, wurden im „Lexikon
Elektrische Anlagen auf Baustellen, 2. Auflage
Zum Buch: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Baustellen müssen erhöhte Anforderungen erfüllen, da sie besonderen Umgebungsbedingungen, wie Witterungseinflüssen und mechanischen Beanspruchungen, ausgesetzt sind. Diese Zusatzanforderungen sind in 1987 in der Norm DIN VDE 0100 – 7n04 erstmalig veröffentlicht worden. Der
Elektrische Anlagen auf Baustellen
Zum Buch: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Baustellen müssen erhöhte Anforderungen erfüllen, da sie besonderen Umgebungsbedingungen, wie Witterungseinflüssen und mechanischen Beanspruchungen, ausgesetzt sind. Diese Zusatzanforderungen sind in 1987 in der Norm DIN VDE 0100 – 7n04 erstmalig veröffentlicht worden. Der
Erfolg im Beruf
111 Leitsätze für Arbeit und Karriere. Unsere Berufs- und Arbeitswelt ist in rapidem Wandel begriffen. Was gestern noch als Wert und Richtlinie galt, kann morgen von neuen Erfordernissen verdrängt werden. Nicht nur der Einbruch der Elektronik in nahezu alle Arbeitsabläufe,