Das Buch in der VDE-Schriftenreihe Nr. 59 „Kenngrößen für die Elektrofachkraft“ ist nun in der 4. Auflage vor einigen Tagen veröffentlicht worden. Die Tätigkeit einer Elektrofachkraft ist geprägt durch die geschickte und fachgerechte Auswahl sowie Zuordnung wichtiger elektrotechnischer Kenngrößen. Diese
sind nicht nur durch Vielfältigkeit und einen stetigen Wandel im VDE-Vorschriftenwerk
gekennzeichnet, sondern auch erklärungsbedürftig. Das Buch versteht sich
daher nicht als Tabellenbuch, sondern vielmehr als Nachschlagewerk. Es bietet
Interpretationen für bestehende wichtige Rechtsvorschriften, genormte Eigenschaften
und Begriffe, ausgewählte Kenngrößen und Festlegungen – alles Dinge,
die bei der Planung, Prüfung und Errichtung von Niederspannungsanlagen sowie
deren wichtigsten Betriebsmitteln und Geräten zu beachten sind. Dieses Buch
kann als nützlicher Begleiter für die Praxis sofort genutzt werden, ohne dass
größere Recherchen durchzuführen sind. Ein Verweis auf die Normenquelle führt
direkt zum passenden technischen Regelwerk. Somit kann die Elektrofachkraft für
konkrete Anwendungsfälle in elektrischen Anlagen schnell die notwendigen
derzeit gültigen DIN-VDE-Normen samt Festlegungen mit zahlreichen Beispielen
und Erläuterungen finden. Die Bedeutung der VDE-Anwendungsregeln wächst,
den VDE-AR-N 4100 (TAR Niederspannung) und VDE-AR-N 4110 (TAR Mittelspannung)
wurden in dieser 4. Auflage daher ein eigenes Kapitel gewidmet.
• Praxisgerechte Themenauswahl: Ohne aufwendige Recherche lassen sich
passende elektrische Kenngrößen finden.
• Tabellen, Bilder und Diagramme geben der Elektrofachkraft einen guten
Überblick über die Anforderungen aus den DIN-VDE-Normen.
• Unter Berücksichtigung der Normenreihe DIN 18015 „Elektrische Anlagen in Gebäuden“ und RAL-RG 678 „Elektrische Anlagen in Wohngebäuden“
Vorwort zur 4. Auflage
Das Buch „Kenngrößen für die Elektrofachkraft“ ist als VDE‑Schriftenreihe
Band 59 zuletzt in der 3. Auflage im Jahr 2017 erschienen. Mein Autorenkollege,
Herr Dipl.‑Ing. Heinz Kloust, der die ersten beiden Auflagen dieses Buchs verfasst
hatte, verfolgte mit seinem Buch das Ziel, dem Leser und Anwender durch Tabellen,
Bilder und Diagrammen einen schnellen Überblick über die Anforderungen aus den
DIN-VDE-Normen für ausgewählte Themenbereiche als aufbereitetes Rationalisierungsmittel
zu geben. Diese Zusammenstellung für die Elektrofachkraft konnte
Herstellern, Errichtern und Betreibern elektrischer Anlagen und Betriebsmittel als
Nachschlagewerk über die zu beachtenden Normen mit deren wichtigsten Festlegungen,
Beispielen und Erläuterungen dienen. Dafür gilt Herrn Heinz Kloust ein
besonderer Dank.
Ich habe das Ziel im Jahr 2017 bei der Erarbeitung der 3. Auflage weiterverfolgt und
Inhalte stark erweitert und übersichtlich in Tabellenform wiedergegeben. Seither sind
allerdings schon wieder drei Jahre vergangen und etliche Normen sind in dieser Zeit
überarbeitet, ergänzt und völlig neu erstellt worden. Daher konnte ich u. a. die Inhalte
folgender Normen bei der Bearbeitung der vorliegenden 4. Auflage berücksichtigen:
• DIN VDE 0100-410:2018-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Schutzmaßnahmen
– Schutz gegen elektrischen Schlag;
• DIN VDE 0100-420:2019-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Schutzmaßnahmen
– Schutz gegen thermische Auswirkungen;
• DIN VDE 0100-443:2016-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Schutzmaßnahmen
– Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen –
Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder
von Schaltvorgängen;
• DIN VDE 0100-460:2018-06 Errichten von Niederspannungsanlagen – Schutzmaßnahmen
– Trennen und Schalten;
• DIN VDE 0100-530:2018-06 Errichten von Niederspannungsanlagen – Auswahl
und Errichtung von Betriebsmittel – Allgemeine Bestimmungen;
• DIN VDE 0100 Gruppe 700, einige neue bzw. geänderte Teile;
• DIN 18015-1:2020-05 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 1: Planungsgrundlagen;
• weitere Teile der DIN 18015.
www.vde-verlag.de – Belegexemplar: Rolf Rüdiger Cichowski ID – AFN0313556 147994 rolf(at)cichowski<point>de
6
Außerdem wurden einige VDE-Anwendungsregeln in der 4. Auflage neu aufgenommen:
• VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4100:2019-04 Technische Regeln für den
Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb
(TAR Niederspannung);
• VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4110:2018-11 Technische Regeln für den
Anschluss von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz und deren Betrieb
(TAR Mittelspannung);
• VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4105:2018-11 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
– Technische Mindestanforderungen für den Anschluss und
Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspanungsnetz.
Im Vorwort der Vorauflage hatte ich die Leser gebeten, nach der Lektüre bzw. nach
der Durchsicht einzelner Aussagen, Tabellen, Bilder und Checklisten mir einen
Hinweis zukommen zu lassen (www.cichowski.de, dort unter Kontakt). Für diese
Anregungen, Ergänzungen, Fragen, Hinweise möchte ich gerne danken. Ich habe
sie bei der Überarbeitung dieser 4. Auflage berücksichtigt und ich möchte die Leser
erneut um Unterstützung bitten.
Mein Dank gilt ganz besonders dem Lektor des VDE VERLAGs, Dipl.-Ing. Michael
Kreienberg, der mich erneut in hervorragender Weise bei der Erstellung des Manuskripts
unterstützt hat und mit guten Ideen ebenfalls zum Gelingen dieses Buchs
beigetragen hat.
Viel Spaß bei der Arbeit mit diesem Buch und viele neue Erkenntnisse.
©rolf rüdiger cichowski
https://www.vde-verlag.de/schnellsuche/?suchbegriff=Cichowski%2C+Rolf+R%C3%BCdiger